Ernährung – Empfehlungen für Mahlzeiten

In der Regel sind 5 Mahlzeiten pro Tag vorgesehen:

  • 2 kalte Hauptmahlzeiten (z.B. morgens und abends)
  • 1 warme Hauptmahlzeit (z.B. mittags)
  • 2 Zwischenmahlzeiten (vormittags und nachmittags)
  •  
    Die warme Mahlzeit:

    • Meist das Mittagessen.
    • Hauptbestandteil: Kartoffeln, Reis oder Nudeln, dazu viel Gemüse oder Rohkostsalat.
    • Es genügt, dreimal in der Woche eine kleine Portion fettarmes Fleisch als „Beilage“ anzubieten.
    • An anderen Tagen werden vegetarische Gerichte gereicht (z.B. Hülsenfrüchte als Eintopf; Kartoffeln als Gratin; Reis, Nudeln, anderes Getreide als Auflauf).
    • Einmal pro Woche sollte Fisch im Speiseplan enthalten sein.
    • Dazu kommt ein kalorienarmes/-freies Getränk.

     
    Die kalten Mahlzeiten:

    • Meist das Frühstück und Abendessen. 
    • Mengenmäßig wichtigstes Lebensmittel: Milch oder Milchprodukte (z.B. Joghurt).
    • Zusätzlich gibt es Obst oder Gemüserohkost, sowie Getreideflocken (Müsli) oder belegte Brote.
    • Beispiele: Müsli aus Joghurt, Obst und Getreideflocken; ein Glas Milch, ein Apfel und ein Wurstbrot; Käsebrot mit einem Rohkostsalat; Nudelsalat mit Tomaten, Gurken und einem Joghurtdressing.
    • Auch hier wird ein kalorienarmes/-freies Getränk gereicht.

     
    Die Zwischenmahlzeiten:

    • Meist vormittags (als Frühstück im Kindergarten oder Pausenbrot in der Schule) und nachmittags.
    • Bestehen hauptsächlich aus Brot und Obst oder Gemüserohkost.
    • Beispiele: ½ Rosinenbrötchen mit einer Mandarine; ein Vollkornbrötchen mit einem Glas Obstsaft; ab und zu auch Süßigkeiten, Kekse oder Kuchen.
    • Dazu gibt es ein kalorienfreies/-armes Getränk.

     
    Diese Kinderkost liefert:

    • alle lebenswichtigen Nährstoffe,
    • eine schnelle und einfache Zubereitung,
    • Geschmackserlebnisse für die ganze Familie,
    • gute Laune.

     
     Getränke:

    • Menge: ca. 450 ml am Tag.
    • Geeignet sind: Stilles Mineralwasser, ausgesprudeltes Mineralwasser, ungesüßter Früchte-, Kräutertee, Saftschorlen sollten im Verhältnis 1:1 gemischt werden.
    • Ungeeignet sind: zuckerhaltige Getränke, Getränke mit Süßungsmitteln.
    • Ein Kind sollte täglich etwa 300 ml Milch zu sich nehmen.
    • Getränke aus der Tasse trinken. Flaschen nie zum Dauernuckeln geben.
    • Bei Milchunverträglichkeit kann auch Reis- oder Sojamilch gegeben werden

    Zurück zu Ernährung_im_2._Lebensjahr
    Literatur:
    [1]  (Ernährungskonzept)
    [2]
    [3] (für ältere Kinder)
    [4]
    Arbeitskreis für Ernährungsforschung („Säuglingsernährung“)
    „Das Babykochbuch“ von Monika Arndt (dtv)
     Zusammengestellt durch die Familienschule Fulda in Zusammenarbeit mit Uta Sekanina, Dipl.-Ökotrophologin
     
    Weitere Beiträge zum Thema in Wikifamilia:
    Beikost – Infos und Tipps für die erste feste Nahrung
    Von der Breikost zur Familienkost
    Ab wann darf ich Brei füttern und ab wann fange ich mit welchem Brei an?
    Was soll ich meinem Kind als Frühstück mit in den Kindergarten geben?
    Häufig gestellte Fragen bei Kinderernährung
    :Kinder :Gesundheit (Kinder) :Ernährung (Kinder)

    Datei:Beikost Flyer.pdfBeikost Flyer
    Datei:Ernährung des Kleinkindes.pdfErnährung des Kleinkindes