Beginnen Sie früh mit den Vorbereitungen, vermeiden Sie Zeitdruck und lassen Sie sich helfen.
Legen Sie den Zeitpunkt des Schlafengehens Ihrer Kinder nicht wie gewohnt fest, sondern lassen Sie sie einfach mitlaufen, bis sie von alleine ermüden.
Legen Sie die Feier auf einen Freitag, dann kann der verpasste Schlaf über das Wochenende wieder aufgeholt werden. Auch können Sie sich für den Morgen danach eine Betreuungsperson organisieren, damit Sie vielleicht etwas länger schlafen können.
Bereiten Sie nicht alle Vorbereitungen alleine vor, beziehen Sie Ihren Partner oder Freundinnen mit ein.
Eine andere Art der Nahrungsmittelbeschaffung ist eine „Mitbring-Party“: Jeder Gast bringt etwas mit (gerade wichtig, wenn man alles alleine organisieren muss).
Legen Sie den Beginn der Feier auf eine etwas frühere Uhrzeit.
Laden Sie Gäste ein, die sich gerne bereit erklären, auf das Kind zu achten (es sind meist gut bekannte „Noch-Nicht Mamas“, Oma, Tante etc.), dann können Sie sich um die Gäste kümmern.
Laden Sie auch andere Kinder mit, diese können dann zusammen spielen.
Bieten Sie evtl. einen Kinderpunsch bzw. „Kinder-Essen“ an einem niedrigen Kindertisch an, damit die Kleinen sich auch selber bedienen können (das Essen in Häppchenform anbieten, dann muss nichts geschnitten werden).
Planen Sie bei den Vorbereitungen die Betreuung der Kinder mit ein und versuchen Sie eine Stunde vorher mit allem fertig zu sein, damit Sie noch Zeit für sich haben, um zur Ruhe zu kommen, sich selber noch ein wenig zu schminken, umzuziehen etc. und damit Sie nachher entspannt die Gäste empfangen können.
Bieten Sie eine Rückzugsmöglichkeit für die Kinder an, wo keine Musik läuft (Kinder sind lärmempfindlicher als Erwachsene), etwas zu malen und basteln und Spielsachen bereit stehen, oder eventuell ein Hörspiel gehört werden kann.
Lassen Sie die Kinder soweit wie möglich mithelfen, z.B. Gurken in eine Schüssel legen oder Salzstangen in das Glas stellen, die Trauben auf die Käsestückchen stecken lassen etc.
Es muss nicht alles aufgeräumt werden, man kann das auch noch am anderen Tag erledigen!
Autor Julia Spätling, Diplom-Heilpädagogin, Kinderkrankenschwester, Leiterin der Familienschule Fulda
:Kinder:Entwicklung:Familie:Alltagsorganisation