Ziel der Vermittlung von familienvorbereitenden Inhalten ist es, Eltern mehr Sicherheit in ihrer Partnerschaft zu geben und anpassungsfähiger für Veränderungen zu machen.
Realistische Erwartungen an die Elternschaft sind das A und O bei dem Prozess der Elternwerdung.
Schaut man sich die einzelnen Anteile des Lebensalltags von Eltern an, so müssen mehrere Bereiche bereits vor der Geburt klar zwischen den Partnern besprochen, geklärt und diese auch nach der Geburt immer wieder untereinander angesprochen werden:
- Welche Erwartungen habe ich an den Partner und welche Vorstellung von Elternsein hat er/sie?
- Wann habe ich Stress im Alltag und wie erkenne ich ihn?
- Welche Bedürfnisse habe ich und wie befriedige ich sie?
- Wie pflege ich meine Partnerschaft?
- Was bedeutet wertschätzende Kommunikation?
- Wie organisiere ich meinen Alltag mit Kind?
Gerade die veränderten Lebensumstände führen bei Mutter und Vater häufig zu Enttäuschungen in Bezug auf ihre Bedürfnisse, z. B. nicht ausreichende Absprachen, Überforderung und fehlende Entlastung. Eltern ist oft nicht klar, dass das Elternwerden wie die Reise in ein fremdes Land mit fremder Kultur und fremder Sprache ist, welche sie erst erlernen müssen. Wie der einzelne Elternteil mit den Herausforderungen des Familiewerdens umgeht, ist abhängig von seiner Selbstorganisation.
Die generellen Probleme, mit denen Eltern in ihrem Alltag kämpfen, sind zusammengefasst folgende:
- Die Zeit für sich selbst und für die Partnerschaft ist knapper.
- Die körperlichen Ressourcen werden geringer.
- Die Bedürfnisse des Partners können nicht optimal erfüllt werden.
- Man hat kaum gelernt, seine Bedürfnisse wahrzunehmen, drückt sie eventuell weg und redet nicht über sie.
- Die Kommunikation über Gefühle ist immer schwer.
- Man hat oft unzureichend gelernt, Konflikte lösungsorientiert zu bearbeiten.
- Es fehlt oft das Vokabular und die positiv orientierte Gesprächsführung, wie z. B. aktives wertschätzendes Zuhören
- Man hat ein geringes Handlungsrepertoire in Stresssituationen. Hinzu kommt, dass die Arbeitsverteilung im Alltag oft nicht befriedigend für die Beteiligten gelingt.
Literatur:
Baxter, J. (1992). Power attitudes and time: The domestic division of labour. Journal of Comparative Family Studies, 23, 165–182.
Beermann, S./Schulbach, M. (2008): Spiele für Workshops und Seminare, Freiburg
Bodenmann, G./Brändli, C. (2006): Was Paare stark macht – das Geheimnis glücklicher Beziehungen, Zürich
Brisch, K.-H./Hellbrügge, T. (Hrsg.) (2009): Wege zu sicheren Bindungen in Familie und Gesellschaft, Stuttgart
Engel, J./Thurmeier, F. (2001): Gelungene Kommunikation … damit die Liebe bleibt (DVD), München
Farell Erickson, M./Egeland, B. (2006): Die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung – Frühe Hilfen für die Arbeit mit Eltern von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr des Kindes durch das STEEP-Programm, Stuttgart
Fthenakis, W. E./Kalicki, B./Peitz, G. (Hrsg.) (2002): Paare werden Eltern – Die Ergebnisse der LBS-Familien-Studie, Opladen
Gregor, A./Cierpka, M./(2004): Das Baby verstehen – ein Handbuch für Hebammen, Bensheim
Maslow, A. (1987): Motivation and Personality, New York
Mücke, K. (2001): Probleme sind Lösungen − Systemische Beratung und Psychotherapie, Berlin
Papoušek, M./Schieche, M./Wurmser, H. (Hrsg.) (2004): Regulationsstörungen der frühen Kindheit – Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen, Bern
Rachow, A. (Hrsg.) (2012): Spielbar II – 66 Trainier präsentieren 88 neue Topspiele aus ihrer Seminarpraxis, Bonn
Satir, V. (1975): Selbstwert und Kommunikation, Stuttgart
Satir, V./Banmen, J./Gerber, J./Gomori, M. (2007): Das Satir-Modell, Paderborn
Schäfer, E./Abou-Dakn, M./Wöckel, A. (2008): Vater werden ist nicht schwer? – Zur neuen Rolle des Vaters rund um die Geburt, Gießen
Schindler, L./Hahlweg, K./Revenstorf, D. (2012): Partnerschaftsprobleme, Berlin
Schlippe, A. von/Schweitzer, J. (2001): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung, Göttingen
Schulz von Thun, F. (1981): Miteinander reden, Band 1 – Störungen und Klärungen, Reinbek
Suess, G. J./Pfeiffer, W.-K. P. (Hrsg.) (2000): Frühe Hilfen – Die Anwendung von Bindungs- und Kleinkindforschung in Erziehung, Beratung, Therapie und Vorbeugung, Gießen
Thurmaier, F./Engl, J. (2001): Ein Partnerschaftliches Lernprogramm (EPL) – Kursleiterausbildermanual, München