Partnerschaft – Wie können Probleme angegangen werden? (H


Wenn sich in einem Gespräch Diskrepanzen ergeben, ist es für ein Paar nicht immer einfach, eine Lösung zu finden und schon gar nicht eine Lösung, mit der beide Partner zufrieden sind. Das folgende Schema kann Paare dabei unterstützen, Probleme systematisch anzugehen.

Schritt 1: Ausführliche Beschreibung des Problems
Wie im vorherigen Abschnitt beschrieben (Wie kann Kommunikation gelingen?), sollten die Partner das Problem möglichst genau benennen und anhand von Beispielen aus dem Alltag veranschaulichen, sodass beide Partner möglichst genau wissen, worum es geht.

Schritt 2: Einen konkreten Wunsch an den Partner formulieren
Wenn beide das Problem erfasst haben, sollte der Partner, der es angesprochen hat, ggf. auch beide, einen möglichst konkreten Wunsch nach Verhaltensänderung an den jeweils anderen formulieren.

Schritt 3: Sammeln von Lösungsmöglichkeiten
Anschließend sollen die Partner mögliche Vorschläge zur Lösung des aktuellen Problems sammeln, ohne diese direkt zu bewerten („Brainstorming“). Jeder Partner sollte mindestens zwei Lösungsvorschläge machen. Es ist hilfreich, die Vorschläge schriftlich festzuhalten.

Schritt 4: Vor- und Nachteile der Lösungsmöglichkeiten abwägen und eine Lösung auswählen
Im nächsten Schritt dürfen beide Partner zu jedem Vorschlag sagen, welche Vor- und Nachteile diese Lösung für sie hätte. Wenn alle Lösungsmöglichkeiten besprochen wurden, wählen die beiden Partner gemeinsam die beste Lösung aus. Hierbei ist zu beachten, dass es häufig nicht immer die eine Lösung gibt, sondern dass eine Lösung auch einen Kompromiss aus verschiedenen Vorschlägen darstellen kann.

Schritt 5: Umsetzung der Lösung und Erfolgskontrolle
Im letzten Schritt wird die Umsetzung der Lösung zunächst konkret geplant (wer macht was wann und wie) und anschließend durchgeführt. In einigem zeitlichen Abstand sollte sich das Paar erneut zusammensetzen und den bisherigen Erfolg der ausgewählten Lösung besprechen. Gegebenenfalls ist es notwendig, das Thema noch einmal aufzugreifen und das Schema erneut durchzuarbeiten, um zu einer neuen Lösung bzw. einem neuen Kompromiss zu gelangen.

Autoren: Kurt Hahlweg und Dr. rer. nat. Ann-Katrin Job

Weitere Beiträge zum Thema:
Wie bleibe ich als Paar glücklich trotz Elternschaft?
Tipps für eine prickelnde Partnerschaft
Tipps und Regeln im Umgang mit dem Partner im Alltag
Konstruktiv Konflikte lösen (Tipp)
Miteinander reden lernen (Tipp)

Literatur:
Amato, P. R. (2010): „Research on divorce: Continuing trends and new developments“, in: Journal of Marriage and Family, 72:650–666
Cina, A./Bodenmann, G. (2009): „Zusammenhang zwischen Stress der Eltern und kindlichem Problemverhalten“, in: Kindheit und Entwicklung, 18:39–48
Cowan, C./Cowan, P. (1992): When partners become parents  the big life changes for couples, New York
Cummings, E. M./Davies, P. T. (2010): Marital conflict and children  An emotional security perspective, New York
Doss, B. D./Rhoades, G. K./Stanley, S. M./Markman, H. J. (2009): „The effect of the transition to parenthood on relationship quality: an 8-year prospective study“, in: Journal of Personality and Social Psychology, 96:601–619
Feinberg, M. E./Jones, D. E./Hostetler, M. L./Roettger, M. E./Paul, I. M./Ehrenthal, D. B. (2016): „Couple-focused prevention at the transition to parenthood, a randomized trial: effects on coparenting, parenting, family violence and child adjustment“, in: Prevention Science, 17:751–764
Halford, W. K./Petch, J. (2010): „Couple psychoeducation for new parents: Observed and potential effects on parenting“, in: Clinical Child and Family Psychology Review, 13:1641–1680
Halford, W. K./Petch, J./Creedy, D. (2015): Clinical guide to helping new parents: The Couple CARE for Parents Program, Berlin/Heidelberg
Job, A.-K., Bodenmann, G./Baucom, D. H./Hahlweg, K. (2014): „Neuere Entwicklungen in der Prävention und Behandlung von Beziehungsproblemen bei Paaren. Aktueller Forschungsstand und zukünftige Herausforderungen“, in: Psychologische Rundschau, 65:11–23
Lawrence, E./Rothman, A. D./Cobb, R. J./Rothman, M. T./Bradbury, T. N. (2008): „Marital satisfaction across the transition to parenthood“, in: Journal of Family Psychology, 22:41–50
Lipman, E. L./Boyle, M. H. (2008): Linking Poverty and Mental Health: a Lifespan View, Ontario, Canada
Parker, R./Hunter, C. (2011): Supporting couples across the transition to parenthood (Australian Family Relationships Clearinghouse), Melbourne
Schindler, L./Hahlweg, K./Revenstorf, D. (2013): Partnerschaftsprobleme? So gelingt Ihre Beziehung  Handbuch für Paare, Berlin
Scholtes, K. (2015): „Vom Glück zu dritt – Auswirkungen der Elternschaft auf die Partnerschaft“, in: Psychotherapeut, 61:37–42
Thurmaier, F./Engl, J./Hahlweg, K. (2012): Ehevorbereitung – Ein Partnerschaftliches Lernprogramm (EPL), Kursmanual – gekürzt und angepasst an das Projekt „Unsere Partnerschaft stärken“ der TU Braunschweig (Unveröffentlichtes Manuskript), Braunschweig
Zimet, D. M./Jacob, T. (2001): „Influences of marital conflict on child adjustment: Review of theory and research“, in: Clinical Child and Family Psychology Review, 4:319–335