Väterliches Engagement nach der Geburt (HB)


Betrachtet man väterliches Verhalten, so ist es hilfreich zu differenzieren, welche Verhaltensmöglichkeiten Väter evolutionsbiologisch mitbringen, also aufgrund ihrer genetischen Ausstattung umsetzen können, und was ihre jeweilige gesellschaftliche Sozialisation ihnen als wünschenswert, erwartbar und naheliegend erscheinen lässt. Dies könnte beispielsweise den Gegensatz zwischen Kompetenz und Performanz erklären helfen, also die Frage, warum Väter vieles können, aber längst nicht alles gleichermaßen häufig tun. So zeigte etwa die Bindungsforschung für westliche Gesellschaften (in denen traditionell Bindung und Feinfühligkeit in der Interaktion einen hohen Stellenwert einnehmen) auf, dass Babys zu mehreren Personen Bindungen entwickeln können und der Vater eine der Mutter absolut gleichwertige und gleich befähigte Bindungs- und Bezugsperson ist (bzw. sein kann, wenn er angemessen quantitativ präsent ist und sich qualitativ engagiert). Des Weiteren zeigen Väter wie Mütter ein angeborenes „intuitives Elternverhalten“ und sind in absolut vergleichbarer Weise befähigt, den Säugling von Anfang an feinfühlig zu betreuen und zu versorgen.
Trotzdem gehen Väter im Mittel anders mit ihren Kindern um als Mütter (was kein Widerspruch zu den oben genannten gleichen Fähigkeiten sein muss) – ihre reinen Umgangszeiten sind im Mittel geringer als jene der Mütter, sie betonen insbesondere spielerische und motorische Aktivitäten und fördern dadurch verstärkt die körperliche Entwicklung des Kindes. Dabei sind Väter mit Söhnen im Mittel eher strenger, wilder und mit Töchtern eher weicher, vorsichtiger und unterstützender. Auch die Folgen väterlicher Abwesenheit wurden in den letzten 30 Jahren relativ gut untersucht und dabei Nachteile in der weiteren Entwicklung der Kinder, insbesondere von Jungen, festgestellt. Ebenso konnte gezeigt werden, wie wichtig die Einbeziehung des Vaters für das Finden von Lösungen bei Problemen im Kleinkindalter ist.
zurück zu (HB)
Autor: Dr. rer. nat. Andreas Eickhorst
Weitere Beiträge zum Thema:

(Tipp)
?
?
?
Literatur:
Borke, J./Eickhorst, A. (2008): „Grundsätze einer systemisch-entwicklungspsychologischen Beratungsarbeit“, in: Borke, J./Eickhorst, A. (Hrsg.): Systemische Entwicklungsberatung in der frühen Kindheit, S. 15-22, Wien
Borke, J./Eickhorst, A./Lamm, B. (2011): „Väter: Eine entwicklungspsychologische Bestandsaufnahme“, in: Keller, H. (Hrsg.): Handbuch der Kleinkindforschung, S. 250-268, Bern
Borke, J./Moormann, C. (2016): „Unterstützung von Vätern rund um die Geburt am Beispiel der Kursmodule ‚Väter an den Start‘“, in: Eickhorst, A./Röhrbein, A. (Hrsg.): Wir freuen uns, dass Sie da sind – Beratung und Therapie mit Vätern, S. 114-126, Heidelberg
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) (2007): Die erste Zeit zu dritt, Köln
Cierpka, M./Scholtes, K./Wölfer, C. (Hrsg.) (2009): Das Baby verstehen – Praxismanual für die aufsuchende Arbeit, Heidelberg
Eickhorst, A./Borke, J. (2012): „Subjektives Wohlbefinden von Vätern als Fokus in der Familienberatung“, in: Familiendynamik 3/2012, S. 206-211
Eickhorst, A./Scholtes, K. (2012): „Väter in der Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beratung“, in: Cierpka, M. (Hrsg.): Frühe Kindheit 0–3 Jahre – Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, S. 137-144, Berlin/Heidelberg
Eickhorst, A./Röhrbein, A. (Hrsg.) (2016): Wir freuen uns, dass Sie da sind – Beratung und Therapie mit Vätern, Heidelberg
Fivaz-Depeursinge, E./Corboz-Warnery, A. (2001): Das primäre Dreieck, Heidelberg
Grossmann, K./Grossmann, K. E. (2006): Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit, Stuttgart
Lamb, M. E. (Ed.) (2004): The Role Of The Father in Child Development, Hoboken, New Jersey
Lee, S. J./Taylor, C. A./Bellamy, J. L. (2012): „Paternal depression and risk for child neglect in father-involved families of young children“, in: Child Abuse & Neglect, 36:461–469
Matzner, M. (2016): „Vatersein heute – Hintergründe und Fakten“, in: Eickhorst, A./Röhrbein, A. (Hrsg.): Wir freuen uns, dass Sie da sind – Beratung und Therapie mit Vätern, S. 20-32, Heidelberg
Papoušek, H./Papoušek, M. (1987): „Intuitive parenting: A dialectic counterpart to the infant’s integrative competence“, in: Osofsky, J. D. (Ed.): Handbook of infant development, pp. 669-720, New York
Schröck, F./Eickhorst, A. (2016): „Die Rolle der Väter in der primären Triade – Chancen des ‚Lausanner Trilogspiels‘ für Diagnostik, Therapie und Beratung“, in: Eickhorst, A./Röhrbein, A. (Hrsg.): Wir freuen uns, dass Sie da sind – Beratung und Therapie mit Vätern, S. 127-139, Heidelberg
Seiffge-Krenke, I. (2016): Väter, Männer und kindliche Entwicklung – Ein Lehrbuch für Psychotherapie und Beratung, Heidelberg
Stern, D. (2006): Die Mutterschaftskonstellation – Eine vergleichende Darstellung verschiedener Formen der Mutter-Kind-Psychotherapie, Stuttgart
Veskrna, L. (2010): „Peripartum depression – Does it occur in fathers and does it matter?“, in: Journal of Men’s Health, 7:420–430
Walter, H./Eickhorst, A. (Hrsg.) (2012): Das Väter-Handbuch – Theorie, Forschung, Praxis, Frankfurt a. M.
: Familie : Partnerschaft