Eltern und Mamas von älteren Geschwistern brauchen ebenfalls die Beachtung des Wochenbetts, denn es fällt aufgrund der anderen Familiensituation meist weniger entspannt aus als bei Erstgebärenden. Somit ist es hier umso wichtiger, dass die Hebamme als Hüterin des Wochenbetts den Vater verstärkt anleitet und begleitet sowie die Mutter motiviert, darauf zu achten, bestimmte Entspannungszeiten einzuhalten bzw. Entlastungsmöglichkeiten zu suchen. Besuch sollte wie bei Erstgebärenden nicht zu früh und nicht in zu großer Personenzahl nach Hause kommen. Also frühestens nach zwei bis drei Wochen, am besten gleich mit mitgebrachtem Kuchen und einer Thermoskanne Kaffee. Der Besuch sollte direkt vor der Tür daran erinnert werden, das Erstgeborene genauso zu beachten wie das Baby und es vor dem Baby zu begrüßen. Der Besuch sollte gebeten werden, nicht speziell etwas für das Baby zu schenken, sondern für die Eltern, das ist für das Geschwisterkind leichter zu verkraften. Oder man bittet darum, auch dem Erstgeborenen ein kleines Geschenk mitzubringen. Eine tolle Sache ist für das Erstgeborene, dem Besuch das Baby zu zeigen und damit als Wegweiser im Mittelpunkt zu stehen. Den Besuch kann man außerdem bitten, mit dem Geschwisterkind etwas zu spielen oder zu basteln.
Autor: Julia Spätling, Diplom-Heilpädagogin, Kinderkrankenschwester, Leiterin der Familienschule Fulda, Gallasiniring 8, 36043 Fulda
zurück zu (HB)
Weitere Beiträge zum Thema:
Wie kann ich meinem Zweitgeborenen genauso gerecht werden wie dem ersten Kind? Wie vermeide ich es, dass sich das erste Kind zurückgesetzt fühlt?
Geschwister werden – Besuch bekommen
Geschwister werden – Der erste Kontakt
Geschwister werden – Nach der Geburt
Tipps zur Vorbereitung des Geschwisterkindes vor und nach der Geburt
Bald kommt mein zweites Kind. Ich befürchte Eifersucht beim Älteren. Wie kann ich sie vermeiden?
Literatur:
Schneewind, Klaus A. (2010): Familienpsychologie
https://www.bmfsfj.de/blob/76242/1ab4cc12c386789b943fc7e12fdef6a1/monitor-familienforschung-ausgabe-31-data.pdf
Statistisches Bundesamt (2017): Kinderlosigkeit, Geburten und Familien – Ergebnisse des Mikrozensus 2016 (https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2017/Mikrozensus_2017/Pressebroschuere_Mikrozensus_2017.pdf?__blob=publicationFile; abgerufen am 14.02.2019)
Ratgeber:
Bleier, B./Schilling, B. (2008): Besser einfach – einfach besser – Das Haushalts-Survival-Buch, Holzgerlingen
Hilsberg, R. (2003): Wenn das zweite Kind kommt – Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr, Freiburg
Nilsson, L. (1999): Ein Kind entsteht – Bilddokumentation über die Entwicklung des Lebens im Mutterleib, München
Schaeffler, S. (2003): Was mit dem Zweiten anders wird …, München
:Familie