GuyBodenmann
Prof. Dr. Guy Bodenmann
Psychologisches Institut der Universität Zürich: Abteilung Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familie
Beruflicher Werdegang
Prof. Dr. Guy Bodenmann studierte Klinische Psychologie, Allgemeine und Angewandte Psychologie sowie Klinische Heilpädagogik an der Universität Fribourg. 1987 erhielt er das Diplom in Klinischer Heilpädagogik, 1991 das Lizentiat in Klinischer Psychologie (summa cum laude) und 1995 schloss er das Doktorat in Klinischer Psychologie ab (summa cum laude). 1999 erfolgte seine Habilitation mit der Venia legendi für Klinische Psychologie. Von 1988-1991 war er Unterassistent und anschliessend von 1991-1995 Lehrstuhlassistent bei Prof. Dr. Meinrad Perrez an der Universität Fribourg. 1993-1994 Forschungsaufenthalt bei Prof. Dr. John Gottman an der University of Washington (Seattle, USA). Anschliessend verschiedene Forschungsaufenthalte an deutschen Universitäten. Von 1995 bis 2008 leitete er das Institut für Familienforschung und –beratung der Universität Fribourg zuerst als Koordinator, anschliessend als Direktor. Von 2001 bis 2005 hielt er eine assoziierte Professur (SNF-Förderprofessur) an der Universität Fribourg inne. 2003 Ruf auf den Lehrstuhl „Psychologie clinique de l’adulte“ an der Universität Genf. Von 2005 bis 2008 assoziierter Professor für Klinische Beziehungspsychologie an der Universität Fribourg. Seit 2008 ordentlicher Professor für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/Familien an der Universität Zürich. Bodenmann entwickelte das Konzept des Dyadischen Copings und das Dyadische Coping Inventar (DCI), das mittlerweilen in 16 Sprachen übersetzt wurde.
Prof. Dr. Guy Bodenmann ist Präsident der Akademie für Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter (AVKJ) und Direktor von drei Weiterbildungsstudiengängen (MAS für kognitive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen, MAS für Schulpsychologie und CAS für Paartherapie). Er ist Ausbildner und Supervisor von Paartherapeuten und unterrichtet in diversen Weiterbildungsstudiengängen in Deutschland, Frankreich, Italien und der Schweiz. Er ist Direktor der Praxisstelle für Paartherapie und der Praxisstelle für Kinder- und Jugendpsychotherapie am Psychotherapeutischen Zentrum der Universität Zürich. Bodenmann entwickelte das international bekannte, evidenz-basierte Präventionsprogramm für Paare (Paarlife) und die bewältigungsorientierte Paartherapie.
Forschungsschwerpunkte
- Stress- und Copingforschung bei Paaren und Familien (dyadisches Coping)
- Wirksamkeitsstudien zu Prävention und Gesundheitsförderung bei Paaren (paarlife) und Eltern (Triple P)
- Psychotherapieforschung im Rahmen der Paartherapie
- Psychische Störungen bei Paaren (z.B. Depression, Sexualstörungen)
- Partnerschaftsstörungen der Eltern und Störungen der Kinder
- Familiäre Risikofaktoren für kindliche Störungsentwicklung
Mehr Informationen auf www.psychologie.uzh.ch
Top 5 Artikel
- Kann Liebe verschwinden? Ich habe das Gefühl, dass die Zuneigung immer weniger wird, seit das Kind auf der Welt ist.
- Hat eine zufriedene Partnerschaft einen Einfluss auf die Entwicklung meines Kindes?
- Vor der Geburt hatte meine Partnerin viel Freude am Sex. Das scheint vorbei zu sein. Kommt das wieder?
- Vor der Geburt unseres Kindes waren wir ein Herz und eine Seele. Jetzt ist es Stress pur. Was können wir tun?
- Mit dem Baby bekomme ich nicht mehr als die Hälfte im Haushalt geschafft. Wie schaffen wir, dass wir trotzdem zufrieden werden?