Die Rolle von Kommunikation bei Paaren im Übergang zur Elternschaft


Üben von Kommunikations- und Problemlösefertigkeiten zur Konfliktvermeidung
Die Geburt eines Kindes geht mit zahlreichen Veränderungen für eine Partnerschaft einher. Diese Veränderungen können dazu führen, dass Konflikte zwischen den Partnern entstehen und die gemeinsame Beziehung als weniger zufriedenstellend wahrgenommen wird. Um einer solchen Entwicklungen vorzubeugen, sollten die Partner frühzeitig, d. h. möglichst bevor Probleme auftreten, damit beginnen, sich über ihre Erwartungen, Bedürfnisse und Wünsche, aber auch Sorgen und Ängste auszutauschen. Den Kommunikations- und Problemlösefertigkeiten der Partner kommt dabei eine entscheidende Rolle zu.
Der Übergang zur Elternschaft
Folgen andauernder Partnerschaftsunzufriedenheit für die betroffenen Kinder
Wie können Partnerschaften gestärkt werden?
Die Rolle der Kommunikation in der Partnerschaft
Wie kann Kommunikation gelingen?
Wie können Probleme angegangen werden?
Welche weiterführenden Empfehlungen für Paare gibt es?

Autoren: Kurt Hahlweg und Dr. rer. nat. Ann-Katrin Job

Literatur:
Amato, P. R. (2010): „Research on divorce: Continuing trends and new developments“, in: Journal of Marriage and Family, 72:650–666
Cina, A./Bodenmann, G. (2009): „Zusammenhang zwischen Stress der Eltern und kindlichem Problemverhalten“, in: Kindheit und Entwicklung, 18:39–48
Cowan, C./Cowan, P. (1992): When partners become parents  the big life changes for couples, New York
Cummings, E. M./Davies, P. T. (2010): Marital conflict and children  An emotional security perspective, New York
Doss, B. D./Rhoades, G. K./Stanley, S. M./Markman, H. J. (2009): „The effect of the transition to parenthood on relationship quality: an 8-year prospective study“, in: Journal of Personality and Social Psychology, 96:601–619
Feinberg, M. E./Jones, D. E./Hostetler, M. L./Roettger, M. E./Paul, I. M./Ehrenthal, D. B. (2016): „Couple-focused prevention at the transition to parenthood, a randomized trial: effects on coparenting, parenting, family violence and child adjustment“, in: Prevention Science, 17:751–764
Halford, W. K./Petch, J. (2010): „Couple psychoeducation for new parents: Observed and potential effects on parenting“, in: Clinical Child and Family Psychology Review, 13:1641–1680
Halford, W. K./Petch, J./Creedy, D. (2015): Clinical guide to helping new parents: The Couple CARE for Parents Program, Berlin/Heidelberg
Job, A.-K., Bodenmann, G./Baucom, D. H./Hahlweg, K. (2014): „Neuere Entwicklungen in der Prävention und Behandlung von Beziehungsproblemen bei Paaren. Aktueller Forschungsstand und zukünftige Herausforderungen“, in: Psychologische Rundschau, 65:11–23
Lawrence, E./Rothman, A. D./Cobb, R. J./Rothman, M. T./Bradbury, T. N. (2008): „Marital satisfaction across the transition to parenthood“, in: Journal of Family Psychology, 22:41–50
Lipman, E. L./Boyle, M. H. (2008): Linking Poverty and Mental Health: a Lifespan View, Ontario, Canada
Parker, R./Hunter, C. (2011): Supporting couples across the transition to parenthood (Australian Family Relationships Clearinghouse), Melbourne
Schindler, L./Hahlweg, K./Revenstorf, D. (2013): Partnerschaftsprobleme? So gelingt Ihre Beziehung  Handbuch für Paare, Berlin
Scholtes, K. (2015): „Vom Glück zu dritt – Auswirkungen der Elternschaft auf die Partnerschaft“, in: Psychotherapeut, 61:37–42
Thurmaier, F./Engl, J./Hahlweg, K. (2012): Ehevorbereitung – Ein Partnerschaftliches Lernprogramm (EPL), Kursmanual – gekürzt und angepasst an das Projekt „Unsere Partnerschaft stärken“ der TU Braunschweig (Unveröffentlichtes Manuskript), Braunschweig
Zimet, D. M./Jacob, T. (2001): „Influences of marital conflict on child adjustment: Review of theory and research“, in: Clinical Child and Family Psychology Review, 4:319–335